Prof. Dr. Wolfgang Schneider

Kurzvita
Geboren 1954 in Mainz am Rhein, Studium der Politik, der Literaturwissenschaft und der Pädagogik
Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt
Promotion zum Dr. phil.
1984-1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1989-2007: Gründungsdirektor des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland
Seit 1997: Ordentlicher Universitätsprofessor für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim
Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik
2001-2009: Dekan des Fachbereichs „Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation“
Seit 2012: Inhaber des UNESCO-Chair „Cultural Policy for the Arts in Development”
2002-2011: President der International Association of Theatre for Children and Young People, seitdem Honorary President, seit 1997 Vorsitzender der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.
2003-2007: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages, Berichterstatter u.a. für das Kapitel „Kulturelle Bildung“
Persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, des Internationalen Theater-Instituts, Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kulturpolitik, zur Kulturellen Bildung und zum Kinder- und Jugendtheater; zuletzt u.a. "Theater für Kinder und Jugendliche. Beiträge zu Theorie und Praxis" (2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2012) und "Kulturpolitik für Kinder. Eine Studie zum Recht auf ästhetische Erfahrung und künstlerische Praxis in Deutschland" (2010) sowie Herausgeber u.a. von "Künstler. Ein Report – Gespräche und Interviews zur Kulturpolitik" (2013) und "Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik. Hilmar Hoffmanns ‚Kultur für alle‘ reloaded" (2010)